Die
Mass Customization
Crew

Die Mass Customization Crew ist ein Zusammenschluss sieben erfahrener Lösungsanbietern, von denen jeder ein führender Spezialist auf seinem Gebiet ist.

Gemeinsam decken sie alle Prozessschritte einer erfolgreichen Druckproduktion und Mass Customization ab, von der Online-Auftragsannahme und Kundengewinnung, über die Gestaltung und eigentlichen Produktion auf Basis eines hochautomatisierten Workflows, inklusive Trackings, bis hin zur Übergabe der fertigen Produkte an den Logistikdienstleister.


In diesem Kapitel werden die einzelnen Mitgliedsunternehmen in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.


be.print: Das Ökosystem für Printer und Corporates nach dem Baukasten-Prinzip

Unter der Marke be.print liefert die be.beyond GmbH aus Willich gleich ein ganzes Ökosystem, das es Druckdienstleistern und Corporates ermöglicht, sich nahtlos miteinander, untereinander und bei Bedarf auch mit externen Partnern zu verbinden, um den Bedarf nach hochwertigen Druckerzeugnissen ganz individuell, smart und bestmöglich zu erfüllen. Mit der be.open App als „Produktionsschnittstelle“ und Middleware im Zentrum, und den be.print concepts, die je nach Bedarf und Zielsetzung modular zusammengestellt werden und schnell einsatzbereit sind. Hinter den be.print concepts verbergen sich zusammengestellte Presets an Funktionalitäten und Services, die einem bestimmten Einsatzzweck dienen und praxiserprobt sind.

calibrate: PDF meets Automatisierung: calibrate sorgt für die kontinuierliche, korrekte Ausgabe von Druckdaten

Was früher Print 4.0 war, wird heute gern als Smart Factory bezeichnet. calibrate aus dem österreichischen Herzogenburg hat sich die Automatisierung von Prozessen zur Erzeugung gedruckter und elektronischer Medien zur Aufgabe gemacht – und sich dank der aktiven Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien wie PDFX-ready, der Ghent Workgroup, der European Color Initiative  und dem CIP4-Consortium ein umfangreiches Know-how aufgebaut. Die Expertise von Peter Kleinheider und seinem Team im Bereich der PDF-Prüfung und -Korrektur ist wohl weltweit einmalig.

Crispy Mountain: Liefert das moderne Betriebssystem

Alte Software mag vielleicht abbezahlt sein – dennoch kommt sie vielen Unternehmen teuer zu stehen, weil Mitarbeiter damit oft nicht produktiv genug sind. Nichts ist automatisiert und Daten müssen manuell von einem System ins andere getippt werden, was fehleranfällig ist und letztlich kostspielig werden kann. Moderne Geschäftsmodelle, insbesondere, wenn sie auf der Mass Customization beruhen, sind dadurch praktisch unmöglich. Crispy Mountain hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden bessere Software zu liefern und sie durch eine möglichst hohe Automatisierung produktiver zu machen. Dafür braucht es jedoch eine moderne Plattform: Keyline. Keyline ist das Betriebssystem der modernen Druckerei.

ctrl-s: Die Prozess-Spezialisten automatisieren den gesamten Workflow

All die ausgeklügelten Webshops, Editoren, Integrationen und Automatisierungen, die dafür sorgen, dass ein fehlerfreies Druck-PDF entsteht, können ihr volles Potenzial nur dann ausspielen, wenn auch der daran anschließende Produktionsablauf in allen seinen Facetten optimiert, automatisiert und transparent ist. Denn nur dann können Druckdienstleister ihr Business zielgerichtet und strukturiert digital transformieren und ihre Produktivität steigern. Bei der durchgängigen Automatisierung der Prozesskette ist der Stuttgarter IT-Spezialist ctrl-s der perfekte Partner.

portavice: macht das Datenhandling intelligent

portavice hat sich auf die Konzeption und Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen für die Druck- und Publishing-Industrie spezialisiert. Das erklärte Ziel: Die Optimierung, Digitalisierung sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen. Dabei begleitet das Unternehmen seine Kunden im gesamten Digitalisierungsprozess. Um die Prozessverwaltung von Unternehmen in oder nahe der Druck- und Medienindustrie zu digitalisieren, hat portavice drei intelligente, technische Systeme entwickelt, die je nach Anforderung die Grundpfeiler der maßgeschneiderten Lösungen bilden: Order Connect, das WiLMa-Marketingportal sowie Smart BI.

rissc: Der printformer macht die Druckdatenerstellung für Mass-Customization-Projekte easy

Printprodukte in standardisierten Konfigurationen über einen Online-Shop anzubieten und sein Portfolio so einer neuen Zielgruppe zugänglich zu machen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine digitalisierte Zukunft – aber längst nicht der einzige! Denn deutlich effizienter wäre es doch, wenn auch die Druckdatenerzeugung – die individuelle Kreation, die Zusammenstellung auf Basis einer Datenbank oder die Erstellung von Versionierungen –, inklusive 3D-Ansicht und Prüfung direkt innerhalb eines Web-to-Print-Shops oder eines Closed-Shops erfolgen könnte.

Tessitura sorgt für den Analog-Digital-Heartbeat im Maschinenpark

In der Regel sind Druckereien – wie oft auch Druckabteilungen innerhalb großer Industrie-Unternehmen – heterogen ausgestattet, mit Maschinen von unterschiedlichen Herstellern und aus verschiedenen Anschaffungsjahren. Gerade moderne Systeme bringen oft eigene Tools und Workflows mit, doch solche Insellösungen reichen bei Weitem nicht aus, um die Produktion und Performance einer Druckerei in ihrer Gesamtheit zu erfassen oder gar zu steuern. Genau hier setzt Tessituras Middleware-Suite Odeon an, die mithilfe verschiedener Module, eines einheitlichen Protokolls (Odeon Talk) und auf Basis des „Embrace Various Workflows Principles“ alle in einem Unternehmen vorhandenen Maschinen herstellerübergreifend und intelligent miteinander vernetzt und an das jeweilige MIS „andockt“.